Beschreibung
Diese einmalige Publikation verknüpft die Tradition des berühmten böhmischen Glases mit der Freimaurer-Bewegung. Die Inhalte wurden länger als zwanzig Jahre unter der Mitarbeit mehrerer Institutionen und Privatsammler aus verschiedenen Ländern aufbereitet. Sowohl vergangene als auch gegenwärtige Produktionen der Freimaurergläser aus den böhmischen Glashütten und Glasraffinerien sind heute in der ganzen Welt zu finden, aber bisher wurden sie meist nicht identifiziert. Das neue Buch beleuchtet und beschreibt manche bisher unbekannte Umstände, auch die Geschichte und verschiedenes Brauchtum der Freimaurerlogen, nicht nur in den böhmischen Ländern. Das erste Kapitel beschäftigt sich sehr ausführlich mit der freimaurerischen Tafelkultur und den damit verbundenen Gewohnheiten, die direkt die spezifischen Formen des Freimaurerglases beeinflussen. Das zweite Kapitel ist der üblichen freimaurerischen Symbolik und deren Vorlagen auf den Gläsern gewidmet. Das dritte Kapitel bearbeitet einzelne Etappen der Geschichte der Herstellung von Freimaurergläsern in den Böhmischen Ländern ab dem 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart mit dem Ziel, auf die konkreten Erzeuger, den Handel und die Ausfuhr des Freimaurerglases, die künstlerischen Einflüsse und die Beziehungen der konkreten Gegenstände zu einzelnen Logen oder Personen hinzuweisen. Neben den Tafel-Gläsern ist die Aufmerksamkeit auch den Erinnerungs- und Geschenkgläsern gewidmet. Einen wichtigen Bestandteil der Publikation stellen die beschriebenen Tafeln mit 160 Zeichnungen der verschiedenen Freimaurersymbole und deren Bedeutung dar, weiter ist auch ein Personen- und Firmenregister enthalten. 228 S. mit 312 Abb., gebunden.